Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien
Genre: Abenteuer, Biografie, Drama, Historie - FSK: ab 12 Jahren - Darsteller: Devrim Lingnau, Guillaume Gallienne, Olivia Ross, Amaranta Kun, Jorge Pomacanchari, Marina Pumachapi, Javier Valdez, Francois Vallaeys,… - Produzenten: Matthieu Zeller, Oliver Damian, Matthieu Gondinet, Timm Oberwelland,… - Regisseur: Damien Dorsaz
Verleih: Tobis Film - Kinostart: 25.09.2025
Inhalt:
Peru in den 30er Jahren: Während sich in Europa der Faschismus ausbreitet, verdient sich die junge Dresdnerin Maria Reiche als Mathematiklehrerin in der Hauptstadt Lima. Doch ihre wahre Berufung wartet weiter südlich der kosmopolitischen Metropole, in der Wüste von Nazca. Der französische Archäologe Paul überredet Maria, für ihn einige Schriftstücke zu übersetzen, von denen er sich Hinweise auf ein uraltes Kanalsystem in der Gegend erhofft. Stattdessen stoßen sie mitten in der staubigen Einsamkeit auf eines der größten Rätsel der Menschheitsgeschichte: gigantische, mit mathematischer Präzision in den Sand gescharrte Linien und Figuren, die Maria sofort in ihren Bann ziehen. Nahezu besessen davon, das Geheimnis der Geoglyphen zu ergründen, ist sie bereit, ihr bisheriges Leben, ihre Liebe und ihre Arbeit als Lehrerin hinter sich zu lassen. Allein auf sich gestellt widmet sich Maria fortan mit unerschütterlichem Einsatz der Erforschung und dem Erhalt der Nazca-Linien… auch gegen den Widerstand der Mächtigen Perus…
Kritik:
„Maria Reiche: Das Geheimnis der Nazca-Linien“ ist die außergewöhnliche Lebenslinie über die Dresdnerin Maria Reiche, einer faszinierenden Persönlichkeit, die sich gegen widrigste Umstände im fernen Peru behauptete – und, wie viele andere Forscherinnen, heute beinahe vergessen ist.
Der Film nimmt die Zuschauer mit auf eine Entdeckungsreise durch das mystische Peru der 30er Jahre. Eine historische Erzählung voller Abenteuer und Romantik – aber vor allem die Geschichte einer starken Frau, die alles hinter sich ließ, um ihrer wahren Bestimmung zu folgen und das Jahrtausend alte Menschheitsrätsel zu lösen, wie und zu welchem Zweck die Nazca einst riesige Figuren in den Sand scharrten.
Die Geschichte vom Geheimnis der Nazca-Linien erinnert an die deutsche Forscherin, die zufällig über die historischen Linien in der Wüste von Peru stolperte und alles daran setzte, um sie zu bewahren…
Alles in allem eine sehr berührende Geschichte mit wunderschönen Landschaftsaufnahmen und einem gefühlvollen Soundtrack.
Es geht darum, etwas zu vollenden, wenn man etwas angefangen hat. Es geht aber auch um Mut und Durchsetzungsvermögen.
Nicht zuletzt ist es aber auch ein Film über Selbstwertgefühl, Selbstfindung und Dazugehörigkeit, denn irgendwie will jeder einzelne zur Gesellschaft dazugehören! Ein wirklich interessantes und wichtiges Thema, dass den Film behandelt!