Bigger Than Us
Genre: Dokumentation - FSK: ab 12 Jahren - Darsteller: Mary Finn, Melati Wijsen, Mohamad Al Jounde, Rene Silva,… - Produzenten: Marion Cotillard, Denis Carot, Ludovic Dardenay, Flore Vasseur - Regisseurin: Flore Vasseur
Verleih: Plaion Pictures - Kinostart: 16.02.2023
Inhalt:
Sie sind jung und sie wollen etwas bewirken. Die 18-jährige Melati kämpft seit sechs Jahren gegen die Plastikverschmutzung ihrer Heimat Indonesien. Sie hatte Erfolg, doch sie ist noch lange nicht fertig. Um neue Kraft zu schöpfen, bereist Melati die Welt: Sie will Gleichgesinnte treffen, von ihnen lernen, sich vernetzen. Sie sucht nach der Energie und dem Momentum des gemeinsamen Kampfes – und wird fündig. Sechs junge Menschen vom Libanon über Afrika bis Rio de Janeiro zeigen Melati ihre ganz eigene Welt der Courage und des Engagements. Sie kämpfen für Menschenrechte, für das Klima, für Meinungsfreiheit, soziale Gerechtigkeit und den Zugang zu Bildung oder Nahrung. Und sie sind in der Lage alles zu verändern. Getragen von einem überzeugten Humanismus, von Mut und Hoffnung vereinen sie sich, um Teil von etwas zu sein, das größer ist als sie selbst. Ihr Kampf steht erst am Anfang, aber ihr unbedingter Wille hat die Kraft, zu inspirieren und uns alle aus der Lethargie der Gewohnheit zu reißen…
Kritik:
„Bigger than us“ zeichnet das Bild einer neuen Generation, die sich nicht mehr mit dem Zustand dieser Welt abfinden will und für ihr Recht auf eine lebenswerte Zukunft kämpft. Mit der lebhaften Dokumentation ist ein einfühlsames Porträt einer jungen globalen Bewegung entstanden, dass Kraft geben und allen zeigen soll, dass Veränderungen nicht unerlässlich, sondern auch möglich sind…
Es ist eine beeindruckende Dokumentation über Veränderungen. Es geht nicht nur um das Einsparen von Plastikmüll, sondern auch um mehr soziale Gerechtigkeit, freie Meinungsfreiheit und Menschenrechte. Für all das kämpfen die jungen Leute gemeinsam, denn nur wer Mut zeigt und für seine Rechte kämpft, dem kann es auch gelingen, etwas zu erreichen.
Durch die Thematik wird ausgesagt, dass ein Kind nicht weniger wert ist, wenn es kein richtiges zuhause hat.
Kinder und Jugendliche kämpfen in der lebhaft erzählten Dokumentation um Veränderungen und Verbesserungen der Lebenssituationen.
Erschreckende Bilder von verdreckten Stränden und nicht zuletzt auch furchterregende Aufnahmen von Ländern, in denen junge Mädchen zwangsverheiratet werden sollen.
Allein diese Aufnahmen zeigen, dass man sich dagegen wehren muss.
Alles in allem ein berührender Kampf für besseres Klima und für eine bessere Lebenssituation.
So rappen die Kinder gegen Fracking, gründen eine Schule, eine Zeitung und fragen sich nicht zuletzt wie die Umwelt und Zukunft einmal aussehen könnte.
Nicht zuletzt zeigt die Dokumentation auch Bilder vom Beginn der Flüchtlingskrise in Europa. Durch den Film wird gezeigt, dass es ein endloser Kreislauf von Fake News, Lügen und falscher Sicherheit ist.
Ein sehr interessanter und überraschender Film, in dem es um Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt geht. Alle Menschen helfen zusammen, um für eine bessere Zukunft zu kämpfen. So muss man sich z. B. nicht auf der Straße festkleben, wenn man fürs Klima kämpfen will. Wer Ideen hat und ein wenig Phantasie, der findet auch andere Lösungen.
Letztendlich wird durch den Film ausgesagt, dass wir alle Veränderungen brauchen! Wer etwas verändern will, muss aufwachen und mitkämpfen! Jeder einzelne kann einen Beitrag zur Verbesserung des Lebens und der aktuellen Lebenssituation leisten!